Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehl
Prof. Wehl ist Leiter diese Steinbeis-Transferzentrums. An der Hochschule Heilbronn war er hauptamtlich im Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik tätig. Seit März 2019 befindet er sich im Ruhestand, ist jedoch als Lehrbeauftragter weiterhin für die Hochschule vielfältig tätig.
Lehrgebiete
- Mikrosystemtechnik
- Grundlagen der Entwicklung, Arbeitstechniken
- Integrierte Produktentwicklung
Forschungs- und Transferkompetenzen
- Tintendrucktechnologie (Drop-on-Demand und Continuous-Jet)
- Mikrodosierung
- Patentgutachten
Kurzvita
Nach seinem Maschinenbaustudium an der Technischen Universität München spezialisierte sich Professor Wehl am Lehrstuhl für Feinwerktechnik und Getriebelehre bei Prof. Dr. Joachim Heinzl auf die Tintendrucktechnologie. Tintendrucker steckten damals noch in den Kinderschuhen und arbeiteten durchgängig mit piezoelektrischen Wandlern. Auch nach der Promotion 1984 konnte er in der Siemens AG im Werk für Textendgeräte in München und später in Berlin an dieser Technologie rund zehn Jahre weiterentwickeln. In diesem Zeitraum vollzog sich bei den Tintendruckköpfen auch ein steter Wandel von feinwerktechnischen zu mikrosystemtechnischen Prinzipien.
Von 1996 bis zu seiner Pesionierung im März 2019 war Wolfgang Wehl an der Hochschule Heilbronn im Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik für die Fertigung der Mikro- und Feinwerktechnik verantwortlich. Von Anfang an führte er über Steinbeis eine Vielzahl von Projekten in seinem Spezialgebiet durch, auf dem er deutschlandweit inzwischen beinahe ein Alleinstellungsmerkmal hat.
Projekte
- Sniffman
- Drop-on-Demand-Lotdruck
Im Zusammenhang mit den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Prof. Wehl sind eine ganze Reihe von Veröffentlichungen und Patentanmeldungen entstanden.
Links

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehl
Büro (HHN) | +49-7131-504-542 |
Mobil | +49-172-7073299 |
Homeoffice | +49-7131-926021 |
Wolfgang.Wehl@steinbeis.de | |
Ort | Campus Heilbronn - Sontheim |
Raum | E103 |